Sind künstliche Satelliten wie Kommunikations- oder Wettersatelliten vollständig versiegelt oder sind sie für den Weltraum offen? (In beiden Fällen, warum? Wie ist ihre Elektronik (un) betroffen? Vermutlich können sie abgeschirmt werden.)
Sind künstliche Satelliten wie Kommunikations- oder Wettersatelliten vollständig versiegelt oder sind sie für den Weltraum offen? (In beiden Fällen, warum? Wie ist ihre Elektronik (un) betroffen? Vermutlich können sie abgeschirmt werden.)
Zum größten Teil werden Satelliten lose zum Weltraum geöffnet. Die Komponenten sind für die Arbeit im Vakuum ausgelegt und werden tatsächlich für die Arbeit im Vakuum am Boden getestet. Es gibt jedoch ein paar wichtige Dinge dazu:
Im Allgemeinen offen für den Weltraum. Es ist schwierig, lange Zeit ein perfektes Siegel zu erhalten. Wenn Ihr Gerät für den Betrieb kein Vakuum benötigt und Sie davon ausgehen, dass es lange hält, ist es ziemlich wahrscheinlich, dass es mit der Zeit ausläuft. Daher kann es auch für den Betrieb im Vakuum ausgelegt sein.
Ein Vorteil von a Atmosphäre im Inneren wäre besser zu kühlen. Da es jedoch aufgrund der Mikrogravitation keinen Unterschied zwischen heißer und kalter Luft im Gewicht gibt, erhalten Sie ohnehin keine natürliche Konvektion. Jetzt müssen Sie einen Lüfter für die aktive Wartung warten. Ein weiterer bewegender Teil, eine weitere schwierige Sache, um langfristig ohne Menschen in der Nähe zu bleiben.
Jeder Vorteil und Kompromiss führt normalerweise dazu, dass nur für den Betrieb in einem Vakuum entworfen wird.
Frühe russische Sonden wurden unter Druck gesetzt. Der Grund war, den Geräten ähnliche Bedingungen zu geben, die auf der Erde getestet werden konnten, und die thermische Umgebung zu vereinfachen (Ermöglichung von Leitung / Konvektion, nicht nur Strahlung wie im Vakuum). Sie verwendeten Stickstoff bei 113 Hektopascal, diese Quelle sagt: Andrew J. LePage bei der Weltraumüberprüfung http://thespacereview.com/article/2477/1
Satelliten sind nicht versiegelt. Ein Satellit ist beim Abheben einem sich schnell ändernden Druck ausgesetzt und muss so ausgelegt sein, dass die im Hauptrahmen (dem Bus) eingeschlossene Luft auf kontrollierte Weise ohne Beschädigung freigesetzt wird. Zum Beispiel werden sie aufgrund sich ändernder Temperaturen im Weltraum in eine Wärmedecke gewickelt, die Entlüftungslöcher aufweisen muss, da diese beim Abheben reißen und möglicherweise die Nutzlast (z. B. die Antenne) blockieren können.